© Tierfreunde Rhein-Erft
Über uns ...
Wir
freuen
uns,
Ihnen
uns
und
unsere
Arbeit
näherbringen
zu
können.
Die
Tierfreunde
Rhein-Erft
sind
ein
lockerer
Zusammenschluss
tierlieber
Menschen,
die
sich
der
Tierschutzarbeit
in
unterschiedlichsten
Bereichen
widmen,
u.a.
Hunde,
Katzen,
Igel,
Vögel
(Wildvogel-,
Ziervogel-
und
Papageiarten),
Meerschweinchen,
Esel
und
jetzt
auch
Eichhörnchen,
Wildkaninchen
und
Fledermäuse.
Auf
zwei
Wildtierstationen
können
wir
zurückgreifen.
Das
lang
ersehnte
Igelnetzwerk
ist
seit
15.08.2019
am
Start.
Unser
Engagement
ist
ausschließlich
ehrenamtlich.
Deshalb
haben
wir
keine
fixen
Kosten
und
jede
Sachspende
bzw.
jeder
Euro
kommt
bei
denen
an,
die
keine
Stimme
haben
und
deshalb
nicht
in
der
Lage sind, sich selbst zu artikulieren - den Tieren.
Wir
versuchen,
als
Arbeitskreis
(AK)
Projekte
anzustoßen,
voranzutreiben,
bei
Bedarf
zu
unterstützen
und (nach Möglichkeit) umzusetzen.
Gestartet
sind
wir
2014
mit
drei
Engagierten,
als
absehbar
war,
dass
der
ehemalige
Träger
des
Tierheims
Bergheim
nicht
mehr
zu
retten
war.
Neben
dem
“harten
Kern”
-
unseren
Aktiven,
mehreren
Dutzend
Unterstützer*innen
bzw.
Multiplikator*innen
“lebt”
der
AK von vielen tierlieben Menschen, die mit uns in mehr oder minder losem Kontakt stehen.
Der
AK
Tierfreunde
Rhein-Erft
ist
kein
eingetragener
Verein
und
nicht
gemeinnützig.
Wir
verfolgen
das
Ziel,
die
breite
Öffentlichkeit,
politische
Parteien,
zuständige
Mitarbeiter*innen
in
unterschiedlichen
Behörden-
und
Verwaltungshierarchieebenen
für
unsere
Themen
zu
sensibilisieren.
Konkret
präsentieren
wir
uns
anlässlich
von
Veranstaltungen,
wo
wir
eine
Plattform
erhalten,
unser
Engagement
kostenfrei
“an
den
Mann”
und
“an
die
Frau”
zu
bringen.
Wir
besuchen
öffentlich
stattfindende
Rats-
und
Ausschussitzungen,
sofern
unsere
Themen
oder
diejenigen,
die
es
werden
könnten,
betroffen
sind.
Gern
nehmen
wir
Einladungen
politischer Parteien an, um für unsere Projekte zu werben.
Im
Vordergrund
steht
das
Ziel,
die
Lebenssituation
von
in
Not
geratenen
Tieren
zu
verbessern
und
Leid
nachhaltig
zu
mindern.
Konzepte
werden
erarbeitet,
Strategien
entwickelt,
die
der
(Teil)Zielerreichung
dienlich
erscheinen.
Hierfür
tauschen
wir
uns
regelmäßig
aus,
sowohl
per
E-Mail,
fernmündlich
oder
in
Form
von
Treffen
in
unregelmäßigen
Abständen.
Transparenz
ist
in
diesem
Zusammenhang ein wichtiges Element.
Grundsatzentscheidungen
werden
mehrheitlich
von
allen
Anwesenden
getroffen.
Die
weitere
Bearbeitung,
einschl.
Folgeentschei-
dungen, treffen die jeweiligen Teams.
Mit
Mitgliedern
eingetragener,
gemeinnütziger
Vereine
und
Initiativen,
die
seit
vielen
Jahren
mit
viel
Engagement
großartige
Arbeit
im Tierschutz leisten, pflegen wir gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit, denn Gemeinsamkeit macht stark.
Leider
sind
Tierschutzthemen
sowohl
in
Politik
und
Verwaltung
gleichermaßen
unbeliebte
wie
ungeliebte
Themen.
Viel
private
Zeit
ist aufzuwenden, um kleine Teilziele zu erreichen.
Deshalb brauchen wir Sie/Dich als Unterstützer*in.
Helfen kann so einfach sein.
Informieren Sie sich - sprechen Sie uns an - wir beraten Sie gern.